AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die lateinische Epigraphik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 5270043
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch von 15.04.2019  3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Campedelli, Camilla , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

In hac tabula plura legi, sed pauca intellexi (De mirabilibus urbis Romae 33). Lateinische Epigraphik beschäftigt sich mit auf hartem Material (Stein, Bronze, Keramik, Wände etc.) überlieferten lateinischen Texten, wobei Münzen und ostraka traditionell ausgeschlossen werden. Das untrennbare Binom Inschriften und Monument war in der Antike ein grundlegendes Kommunikationsmittel und stellt für uns ein unmittelbar überliefertes medium für die Erforschung der römischen Kultur und deren Akteure dar. Nicht nur Herrscher und Aristokraten, sondern auch ‚kleine Leute’ errichteten Monumente mit tituli. Lateinische Inschriften finden sich in der ganzen römischen Welt, im städtischen sowie ländlichen Bereich, und datieren von der Wende zum VI. Jh. v. Chr. bis zum Ende der antiken Kultur um 700 n. Chr. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Studierenden mit den inschriftlichen Texten und deren Besonderheiten – z. B. sind Abkürzungen ein Merkmal dieser Quellengattung – durch praktische Übungen vertraut zu machen. Die Inschriftengattungen, die Geschichte und das wissenschaftliche Instrumentarium der Epigraphik werden vorgestellt. Geplant sind Exkursionen zur epigraphischen Sammlung im Schloss Klein-Glienicke und zur Arbeitsstelle ‘Corpus Inscriptionum Latinarum’ der BBAW. Kenntisse der lateinischen Sprache auf dem Niveau des Latinums werden vorausgesetzt, Kenntnisse der Epigraphik werden nicht vorausgesetzt.

Literatur:
Zur Einführung
:W. Eck, Lateinische Epigraphik, in: F. Graf (ed.), Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart – Leipzig 1997, 92–111; W. Eck, Monument und Inschrift. Gesammelte Aufsätze zur senatorischen Repräsentation in der Kaiserzeit, Berlin – New York 2011; M. G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, 2. Auflage, Darmstadt 2011; L. Schumacher (ed.), Römische Inschriften, Lateinisch / Deutsch, 2. Auflage, Stuttgart 2001.
Übersicht über die epigraphische Forschung: F. Bérard - D. Feissel - N. Laubry - P. Petitmengin - D. Rousset - M. Sève (ed.), Guide de l’épigraphiste. Bibliographie choisie des épigraphies antiques et médiévales, 4. Auflage, Paris 2010–2014.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin