AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die griechische literarische Papyruskunde - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5270055Ü
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch von 16.04.2019  3071 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Poethke, Günter , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Nachdem im letzten Semester die griechische dokumentarische Papyruskunde im Mittelpunkt der Betrachtung stand und die literarischen Texte eine untergeordnete Rolle spielten, wird die Spezialveranstaltung zu literarischen Texten als in sich geschlossene seminaristische Übung, welche die Kenntnisse der dokumentarischen Papyruskunde nicht unbedingt voraussetzt, konzipiert und ergänzend hinzutreten. Behandelt werden ausgewählte Autoren und anonyme Texte, wie z.B. Glossare, Lexika und Schulübungen, die auf Papyrus und anderen Schriftträgern, ausgenommen Steine, überliefert sind, sowie ihre spezielle Problematik. Auch Paläographie und Kodikologie finden Berücksichtigung. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse der griechischen und lateinischen Sprache.

Als einführende Literatur zum Selbststudium wird empfohlen: D. HAGEDORN, Papyrologie, in: H.-G. NESSELRATH (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, S. 59-71; H.-A. RUPPRECHT, Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt 1994; P. PARSONS, City of the Sharp-nosed Fish. Greek Lives in Roman Egypt, London 2007; R.S.BAGNALL (Ed.), The Oxford Handbook of Papyrology, Oxford 2009.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin