AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachenübergreifend: Feldforschung in slawischen Sprachen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260070
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 17.10.2017 bis 17.02.2018  1.604 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer, Roland , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kult.Lit.Mit.-u.Osteuopas Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Master of Arts  Slawische Sprachen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Mit "Feldforschung" ist in der Linguistik die konkrete Arbeit mit InformantInnen zur Erforschung einer Sprache (einer Varietät) gemeint, also der Einsatz von Befragungstechniken, Fragebögen, Tests, Interviews etc. in verschiedenen situativen Kontexten. An der Humboldt-Universität zu Berlin hat die informantenzentrierte Erforschung slawischer Sprachen eine lange Tradition, die sich u.a. in den zahlreichen Aufnahmen des Lautarchivs wiederspiegelt. Diese sind teilweise freiwillig und unproblematisch erhoben worden, teilweise aber auch im Kontext von Kriegsgefangenschaft und Unterdrückung, also im weitesten Sinne sensible Daten. In diesem Seminar soll ein Bogen geschlagen werden von Feldforschung in der Geschichte der Berliner Slawistik bis hin zur aktuellen linguistischen Feldforschung. Wir werden die slawischen Bestände des Lautarchivs ebenso kennenlernen wie aktuell und praktisch Feldforschung mit slawischen Mono- und Bilingualen selbst ausprobieren.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin