AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Materialität und Wissen: Anthropologische Zugänge zur moralischen und religiösen Welt der Dinge - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53654
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 23.10.2017 500 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Mo. 10:00 bis 14:00 14tgl. 30.10.2017 bis 05.02.2018  500 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Dagyeli, Jeanine Elif
Stephan, Manja , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( POVersion: 2009 )     -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( POVersion: 2009 )     -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gebets-Apps in Smartphones, Ethikhandbücher in Handwerkergilden, Koranverse in der Handtasche. Die Produktion, Verwendung und Bedeutung von Objekten gibt Aufschluss darüber, wie sich Religion und Moral im Alltagsleben materiell manifestiert. Gleichzeitig sind kulturelle Artefakte wie Texte, Bilder/Fotos, Ritualobjekte oder Kleidungsstücke Träger religiöser Erfahrung und speichern moralisches Wissen.

Ausgehend vom material turn in den Religionswissenschaften bietet die forschungsorientierte Lehrveranstaltung eine systematische anthropologische Annäherung an die Beziehung zwischen Objekten, Religion und Moral. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie wirkt moralisches und religiöses Wissen in kulturell geschaffenen und verwendeten Objekten und Dingen? Welche möglichen Wissenszugänge zu Religion und Moral eröffnet uns die Beschäftigung mit materieller Kultur?

Neben der Diskussion relevanter Konzepte und Begriffe erlernen die Kursteilnehmer*innen Kernmethoden ethnologischer Forschung (teilnehmende Beobachtung, Interviews, visuelle Anthropologie). Ziel des Kurses ist die selbständige Durchführung kleiner ethnologischer Forschungsprojekte, in denen sich die Studierenden die religiöse und moralische Welt kultureller Artefakte erschließen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars liegt auf muslimischen Kulturen und Gesellschaften Asiens und Afrikas.

Bemerkung

Studienleistungen: 2-3 Response Papers, Research Proposal, selbständige Durchführung eines ethnologischen Forschungsprojektes und Abschlusspräsentation

MAP: Forschungsbericht

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin