AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Moschee als ‘Ort’, ‘Raum’ und ‘Institution’: Diversität, Wandel und Konflikt in muslimischen Gesellschaften Asiens und Afrikas - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53610ü
Semester SoSe 2017 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 24.04.2017 bis 17.07.2017      findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stephan, Manja , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

selbständige Erarbeitung einer regionalen Fallstudie, Schreibübungen, kommentierte Schlüsselzitate, gemeinsame Exkursion in eine Berliner Moschee.

Kommentar

Welche Bedeutung hat die Moschee für Muslime als ‘Ort’, ‘Raum’ und ‘Institution’? Wie interagiert ihre rituell-religiöse Bedeutung mit sozialen, kulturellen und ökonomischen Aspekten? Wann wird der Bau einer Moschee zum Politikum? Ziel des Seminars ist eine kritische Auseinandersetzung mit unter anderem diesen Fragen. Zudem dienen ausgewählte Moscheen als Linse, um Diversität, Wandel und Konflikt in muslimischen Gesellschaften Asiens und Afrikas aufzuzeigen. Dabei stehen “klassische” Themen wie Ritual, Frömmigkeit oder religiöse Bildung im Mittelpunkt; es werden aber auch Themen wie Migration, Jugend, Radikalisierung, Minderheiten und Islamophobie diskutiert. Das Seminar verfolgt eine transregionale Perspektive und zielt darauf ab, Grundkenntnisse über den Islam zu vermitteln.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin