AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bilder für die Kunstgeschichte. Die Fotosammlung der Mediathek - Erforschung, Katalogisierung, Digitalisierung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 533680
Semester SoSe 2016 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 19.04.2016 bis 19.07.2016      findet statt     12
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schelbert, Georg , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Beifach ( POVersion: 2009 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( POVersion: 2009 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( POVersion: 2009 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar


Die Methoden der Kunstgeschichte und die Geschichte des Faches sind eng mit dem Einsatz von Reproduktionsmedien und insbesondere der Fotografie verbunden. Sowohl die Stilkritik, aber auch Ikonographie oder das Konzept von Kunstlandschaften sind daran gebunden, zahlreiche Beispiele von Kunstwerken zum direkten Vergleich zur Verfügung zu haben. Hierfür bot erst die Fotografie umfassende Grundlagen. Von den ersten Fotokampagnen der Mission Héliographique in den 1850er Jahren bis zur Gründung von Foto Marburg 1813 reicht die Frühzeit der kunsthistorischen Fotografie. Die Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte besitzt eine Sammlung von Fotografien aus diesem Zeitraum, die nur ansatzweise katalogisiert sind. Das Seminar wird sich mit grundsätzlichen Fragen der Beschreibung, Katalogisierung und Digitalisierung von Fotografien in theoretischer und praktischer Hinsicht beschäftigten. Dabei werden überdurchschnittlicher Einsatz und die Bereitschaft zu selbstständiger Recherche und Arbeit außerhalb der Seminarsitzungen erwartet. Fortgeschrittene Kenntnisse klassischer kunsthistorischer Themenfelder sind hierbei hilfreich. 

Bemerkung

Aus technischen Gründen ist eine Beschränkung auf 12 TeilnehmerInnen notwendig. Die PL findet in der Mediathek http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/institut/mediathek/ statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin