AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Transkulturalität, globale Verflechtungen und Migration: Theoretische und empirische Perspektiven - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 53665
Semester SoSe 2016 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 21.04.2016 bis 21.07.2016  315 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Bitte nicht mehr in diesem Kurs einschreiben.


Max. Teilnehmerzahl ist bereits überschritten.

  70
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Nadja-Christina , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 -  
Master of Arts  Global Studies Programme Hauptfach ( POVersion: 2012 )   1 -  
Master of Arts  Süd-u. Südostasienstudien Hauptfach ( POVersion: 2007 )   2 -  
Master of Arts  Süd-u. Südostasienstudien Hauptfach ( POVersion: 2011 )   2 -  
Master of Arts  Süd-u. Südostasienstudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

21.04. Einführung: Globale Verflechtungen und Praktiken der Transkulturalisierung (Nadja-Christina Schneider)
28.04. Transkulturell, kosmopolitisch?: Repräsentation und Imagination in den Reformprojekten tadschikischer Muslime in Dubai (Manja Stephan-Emmrich)
12.05. Sklaven, Coolies, Gastarbeiter: Arbeitsmigration aus Südasien in die Anrainerregionen des Indischen Ozeans (Michael Mann)
19.05. Javanische Arbeitsmigration und Transkulturalität (Vincent Houben)
26.05. Südasiatische Arbeitsmigrant*innen in Saudi-Arabien: Transkulturelle Diskurse und Medienpraktiken (Sebastian Sons)
02.06. Transcultural Kyrgyzness? Insights from Mobile Lifeworlds in-between Central Asia, Russia and China (Philipp Schröder)
09.06. Moving Image, Moving Borders: Inserting Partition in South Asian Film History (Salma Siddique)
16.06. The Hajj from West Africa as a Focus for the Study of Transcultural Relations and Migration (Baz Lecocq)
23.06. Transkulturelle Philosophie (Boike Rehbein)
30.06. Wishspace: The Desert in Contemporary Israeli Audiovisual Media (Alexa Altmann)
07.07. You Can Buy Me Love: Migratory Flows of Domestic Care and Sexualised Entertainment from Nepal (Lisa Caviglia)
14.07. Abschlussdiskussion & Feedbackrunde (Nadja-Christina Schneider)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin