AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Informationen und Hinweise für Studierende

  • Befragung zu Anrechnung und Anerkennung

    Die Hochschulrektorenkonferenz lädt im Rahmen des Projektes „Mobilität und Durchlässigkeit stärken – Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“ (MODUS) alle Studierenden zur Teilnahme an einer Befragung ein, unabhängig von Erfahrungen mit Anerkennungsverfahren. Sie erreichen die Befragung unter folgendem Link: https://evasys.hochschulevaluierungsverbund.de/evasys/online.php?p=TN_STUD_2024.

  • Empfehlungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Studienleistungen und Prüfungen

    Das vorliegende Dokument zielt darauf ab, Empfehlungen für Fakultäten und Prüfende basierend auf dem aktuellen Stand der verfügbaren KI-Technik zu geben (Stand September 2023).

  • Information über nicht bestandene Prüfungen im Wintersemester 2022/23

    Das Berliner Abgeordnetenhaus hat am 20.03.2023 das Dritte Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie und der Energiekrise im Bereich des Hochschulrechts beschlossen, mit dem unter anderem die Regelung des § 126b BerlHG, wonach nicht bestandene Prüfungen als nicht unternommen gelten, auf das Wintersemester 2022/23 ausgedehnt wird. Die HU hat sich dafür entschieden, diese Regelung sofort umzusetzen, auch, wenn die Veröffentlichung des Gesetzes noch nicht erfolgt ist. Die hiervon betroffenen Prüfungsversuche werden jeweils direkt nach der Bewertung und Verbuchung der Leistung gelöscht. Über diese Löschung werden Sie per E-Mail an Ihr HU-Mailkonto benachrichtigt. Bitte beachten Sie, dass bei eingerichteten Mail-Weiterleitungen an Nicht-HU-Adressen die HU keinen Einfluss auf die weitere Gewährleistung der Vertraulichkeit der Mailinhalte hat.

  • Voting zum Zustand einzelner Lehrräume

    Es ist nicht zu übersehen, dass an der HU mehr als sonst gebaut, saniert, renoviert wird. Das ist gut so. Da dieser Zustand noch einige Jahre anhalten wird, ist es umso wichtiger, dass sich die derzeit genutzten Lehrräume in einem akzeptablen Zustand befinden. Hilf uns dabei, Lehrräume zu finden, die überprüft werden sollten. Bewerte die Räume, in denen Du in diesem Semester Lehrveranstaltungen besucht hast, direkt über die Detailseiten der Veranstaltungen.

  • Informationen für Erstsemester - Was ist AGNES, was Moodle, was der HU-Account? Wie melde ich mich an den Portalen an?

    In diesem Faltblatt erhalten Sie mehr Informationen über Dienste der Humboldt-Universität. Beachten Sie dazu bitte auch die Direktverweise zu Moodle und Benutzerberatung im linken Navigationsmenü. (deutsch/english).

  • Informationen zum überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP)

    Studiengänge enthalten Anteile zum überfachlichen Kompetenzerwerb. Der überfachliche Kompetenzerwerb dient der Herstellung disziplinenübergreifender Bezüge, wie z.B. Genderkompetenzen und interkulturelle Kompetenzen, und der Aneignung von Schlüsselqualifikationen. Der überfachliche Kompetenzerwerb erfolgt in der Regel im Rahmen eines überfachlichen Wahlpflichtbereichs, innerhalb dessen Module oder zusammenhängende Gruppen von Modulen (Modulpakete) aus den dafür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer und zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu belegen sind.
    Ob Ihr Studiengang einen üWP enthält, entnehmen Sie bitte der für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung.

Nachrichten der Humboldt-Universität zu Berlin

  • Circle U. begrüßt Julia von Blumenthal als neue Präsidentin

    Auf der Generalversammlung, die am 31. Mai 2024 im UCLouvain in Brüssel stattfand, wurde HU-Präsidentin Julia von Blumenthal zur neuen Präsidentin von Circle U gewählt.

  • Französische Ministerin Sylvie Retailleau besuchte die Humboldt-Universität

    Roundtable und Besuch des Humboldt Labors

  • Stellungnahme des Instituts für Sozialwissenschaften zur Besetzung


  • Pressehinweis: Zugang zu Fotomaterial aus dem Institut für Sozialwissenschaften nach der Besetzung

    Um den vielen Medienanfragen gerecht werden zu können, findet heute ein Fototermin im Institut für Sozialwissenschaften mittels Pool nach dem „Berliner Modell“ statt.

  • Zuhören und mitdenken: Der Podcast „microform“

    Wenn Autor*innen etwas gestalten, entstehen nicht immer große Werke, sie produzieren auch Skizzen, Briefe, Notizen oder Protokolle. Der Podcast „microform“ gibt Einblick in die Vielfalt und Bedeutung dieser kleinen Stücke und wie sie am Graduiertenkolleg „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“ erforscht werden. In der aktuellen Folge geht es um Tagebücher aus dem Ersten Weltkrieg und ihre Verwandtschaft mit aktuellen Formen der Kriegsdokumentation auf Social-Media-Plattformen. Hier stellen wir den Podcast „microform“ in einem Steckbrief vor.

  • HU-Startup Aaron.ai wird Teil von Doctolib


  • Berliner Wissenschaftspreis geht an die HU-Sprachwissenschaftlerin Artemis Alexiadou

    Mit dem Preis würdigt das Land Berlin ihre Leistung zur Erforschung des menschlichen Sprachverständnisses

  • Stellungnahme der Dekan*innen der Humboldt-Universität

    Statement zur Besetzung und Räumung eines Instituts der HU

  • Update zum Statement: Ende der Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaften


  • Sharon Macdonald in die Academia Europaea und ins Scientific Committe des Hauses der Europäischen Geschichte aufgenommen

    HU-Professorin Sharon Macdonald wurde für ihre „herausragenden Leistungen als Forscherin“ in die Academia Europaea als Mitglied aufgenommen.

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin