Gruppe 1 Beratung Dr. K. Endrikat Beratungspraxis und Supervision
Dieses Angebot ist sowohl für rehabilitationsbezogene als auch für lehramtsbezogene Studiengänge geeignet. Die verschiedenen Methoden pädagogisch-psychologischer Beratung werden zunächst vermittelt und in konkreten Übungen dazu vertieft. Darüber hinaus müssen die TeilnehmerInnen des Seminars eigene Beratungsgespräche durchführen, die dann supervidiert werden.
Gruppe 2 Beratung Dr. K. Endrikat Beratungspraxis
Dieses Angebot ist sowohl für rehabilitationsbezogene als auch für lehramtsbezogene Studiengänge geeignet. Die verschiedenen Methoden pädagogisch-psychologischer Beratung werden zunächst vermittelt und in konkreten Übungen dazu vertieft.
Gruppe 3 Beratung Dr. K. Endrikat Beratungspraxis
Dieses Angebot ist sowohl für rehabilitationsbezogene als auch für lehramtsbezogene Studiengänge geeignet. Die verschiedenen Methoden pädagogisch-psychologischer Beratung werden zunächst vermittelt und in konkreten Übungen dazu vertieft.
Gruppe 4 Beratung Dr. K. Endrikat Beratungspraxis und Supervision
Dieses Angebot ist sowohl für rehabilitationsbezogene als auch für lehramtsbezogene Studiengänge geeignet. Die verschiedenen Methoden pädagogisch-psychologischer Beratung werden zunächst vermittelt und in konkreten Übungen dazu vertieft. Darüber hinaus müssen die Teilnehmer*innen des Seminars eigene Beratungsgespräche durchführen, die dann supervidiert werden.
Gruppe 5 Beratung Christian Jäntsch Beratung und Kooperation in der Schule/a
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende lehramtsbezogener Studiengänge. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Kommunikation, Beratung und Kooperation wird die Umsetzung ausgewählter Konzepte anhand berufsfeldspezifischer Beispiele praktisch erprobt und diskutiert. Schwerpunkte sind Techniken der Gesprächsführung, Elternberatung und schwierige Beratungs- und Kooperationssituationen
Gruppe 6 Beratung Scarlett Kobs Kooperative Beratung in pädagogischen Einrichtungen
Dieses Angebot ist sowohl für rehabilitationsbezogene als auch für lehramtsbezogene Studiengänge geeignet. Im Seminar wird ein Einblick in grundlegende Charakteristika pädagogisch-psychologischer Beratung gegeben (Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Beratungskonzepte, ...). Die Methode der kooperativen Beratung nach Mutzeck bildet den Kern der Veranstaltung. Sie wird in praktischen Übungen angewandt und vertieft.
Gruppe 7 Beratung Christian Jäntsch Beratung und Kooperation in der Schule/b
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende lehramtsbezogener Studiengänge. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Kommunikation, Beratung und Kooperation wird die Umsetzung ausgewählter Konzepte anhand berufsfeldspezifischer Beispiele praktisch erprobt und diskutiert. Schwerpunkte sind Techniken der Gesprächsführung, Elternberatung und schwierige Beratungs- und Kooperationssituationen
|