Informationen und Hinweise für Studierende
-
Kooperation mit nextbike
Für das Sommersemester 2024 haben Studierende der HU die Möglichkeit, Fahrräder des Anbieters nextbike kostenlos auszuleihen. Mehr Informationen dazu findet ihr hier: https://www.refrat.de/article/Nextbike.html
-
Empfehlungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Studienleistungen und Prüfungen
Das vorliegende Dokument zielt darauf ab, Empfehlungen für Fakultäten und Prüfende basierend auf dem aktuellen Stand der verfügbaren KI-Technik zu geben (Stand September 2023).
-
Voting zum Zustand einzelner Lehrräume
Es ist nicht zu übersehen, dass an der HU mehr als sonst gebaut, saniert, renoviert wird. Das ist gut so. Da dieser Zustand noch einige Jahre anhalten wird, ist es umso wichtiger, dass sich die derzeit genutzten Lehrräume in einem akzeptablen Zustand befinden. Hilf uns dabei, Lehrräume zu finden, die überprüft werden sollten. Bewerte die Räume, in denen Du in diesem Semester Lehrveranstaltungen besucht hast, direkt über die Detailseiten der Veranstaltungen.
-
Informationen für Erstsemester - Was ist AGNES, was Moodle, was der HU-Account? Wie melde ich mich an den Portalen an?
In diesem Faltblatt erhalten Sie mehr Informationen über Dienste der Humboldt-Universität. Beachten Sie dazu bitte auch die Direktverweise zu Moodle und Benutzerberatung im linken Navigationsmenü. (deutsch/english).
-
Informationen zum überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP)
Studiengänge enthalten Anteile zum überfachlichen Kompetenzerwerb. Der überfachliche Kompetenzerwerb dient der Herstellung disziplinenübergreifender Bezüge, wie z.B. Genderkompetenzen und interkulturelle Kompetenzen, und der Aneignung von Schlüsselqualifikationen. Der überfachliche Kompetenzerwerb erfolgt in der Regel im Rahmen eines überfachlichen Wahlpflichtbereichs, innerhalb dessen Module oder zusammenhängende Gruppen von Modulen (Modulpakete) aus den dafür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer und zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu belegen sind.
Ob Ihr Studiengang einen üWP enthält, entnehmen Sie bitte der für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung.
Nachrichten der Humboldt-Universität zu Berlin
-
Vom Schadstoff zum wertvollen chemischen Produkt – Zwei neue Studien zeigen, wie Bakterien das Treibhausgas CO2 umwandeln
Forscher*innen des Exzellenzclusters "Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat)" haben aufgedeckt, wie Bakterien mithilfe zweier nickelhaltiger Enzyme das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) in energiereiche organische Verbindungen umwandeln
-
Chemische Synthese: Neue, generalisierbare Methode für die mechanische Formung dreidimensionaler Molekülstrukturen
HU-Forschende entwickeln lichtbetriebenen Nano-Motor und erzeugen damit ringförmige Moleküle, die wie Glieder einer Kette ineinander verschlungen sind
-
Gemeinsam klüger: Große Fischschwärme treffen bessere Entscheidungen
Freilebende Fischgruppen erkennen Gefahren schneller und reagieren treffsicherer, je größer sie sind
-
Chaos mit System: Gezielte Unordnung ermöglicht ultraschnelles Akkuladen
Forschende der Humboldt-Universität entwickeln ungewöhnliche Strategie zur Leistungssteigerung von Batterien
-
Einstein-Förderungen: Humboldt-Universität stark vertreten
Einstein Stiftung fördert Berliner Wissenschaft mit 9,6 Millionen Euro mit Fokus auf der mentalen Gesundheit von Jugendlichen
-
Berliner Wissenschaftspreis geht an HU-Forscher Philipp Adelhelm
Das Land Berlin würdigt den Chemiker und Materialwissenschaftler für seine Forschung an nachhaltigen Batterien
-
HU-Professor Christoph Möllers wird 2026 Rektor des Wissenschaftskollegs
Der Jurist und Rechtsphilosoph wurde von der Mitgliederversammlung des Wissenschaftskollegs ins Amt gewählt
-
Deutschlandstipendium-Feier
99 Studierende der HU mit Deutschlandstipendium feierlich ausgezeichnet
-
Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
Ko-Interkalation macht Natrium-Batterien effizienter und schneller: Neue Studie in Nature Materials zeigt Potenzial
-
Barrierefreiheit im Fokus
Studierende vom Institut für Rehabilitationswissenschaften untersuchen HU-Gebäude auf Barrierefreiheit. Die Ergebnisse werden später in das HU-System AGNES integriert