gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)
In diesem Seminar wird ein Fokus auf sachunterrichtsrelevante Aspekte aus den Bereichen der Bildungs- und Lerntheorien gelegt. Zentral geht es zum einen um dem Lernen förderliche Aspkete und zum anderen um Lehrkunst. Vertieft werden Elemente aus der Hattie-Studie, phänomenorientierter Unterricht nach Martin Wagenschein und der Lehrstückunterricht nach Christoph Berg. Ein Haupaugenmerkt liegt auf konkreten Vorschlägen für konkrete Unterrichtsgänge.
--> Die Veranstaltung findet in SoSe 2021 online statt. Die hier angegebenen Veranstaltungszeiten beziehen sich deshalb (vorbehaltlich evtl. Änderungen) auf mögliche virtuelle Seminarzeiten, die nicht zwingend jede Woche zu besuchen sind. Informationen zum genauen Ablauf sowie Zugangsinformationen zum Moodlekurs erhalten Sie zum Beginn der Veranstaltungszeit.
Antrag auf Nachteilsausgleich Wenn Sie planen, einen Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen, informieren Sie uns darüber bitte vor Ende der regulären Bewerbungsfrist im Kommentarfeld von Agnes. Kennzeichnen Sie dabei deutlich, welche Parallelgruppen Sie belegen möchten. Auf Rückfrage müssen Sie uns zudem eine Begründung zusenden, aus der ersichtlich ist, warum nur die angegebenen Parallelgruppen für Sie in Frage kommen (bspw. Betreuungsvertrag 8:30 - 15:30 und daher keine Seminare im Randbereich belegbar, etc.).
Weiter Informationen erhalten Sie unter folgenden Links: https://pse.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/lehramt-an-grundschulen/studieninformationen-neu/zulassung-zu-lehrveranstaltungen https://www.hu-berlin.de/de/studium/behinderte/nachteilsausgleich
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2021 gefunden: