1. Themenschwerpunkte der Seminare
Gruppe 1: Geschichte und Sachunterricht
Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Auseinandersetzung mit jüngerer Zeitgeschichte. Der Fokus liegt dabei auf Kindheitserinnerungen in Gesprächen zwischen Grundschulkindern und Zeitzeug*innen aus der DDR. Im Rahmen des Seminars werden Zeitzeug*innengespräche zwischen Grundschulkindern und älteren Menschen aus der DDR durch die Teilnehmer*innen initiiert und durchgeführt. Zudem werden die Methode des Zeitzeug*innengesprächs sowie die Thematisierung jüngerer Zeitgeschichte im Hinblick auf das historische Lernen im Sachunterricht näher betrachtet und diskutiert.
Gruppe 2: Analoge Technik und Sachunterricht
In diesem Modul wird die technische Perspektive mit dem Fokus auf "analoge" Technik vertieft. Auf eine Auseinandersetzung mit allgemeinen Inhalten und Konzeptionen technischer Bildung folgt eine Reihe unterrichtspraktischer Beispiele zu technischen Fertigkeiten im Sachunterricht. Zentrale Arbeitsleistung ist das Erlernen einer neuen technisch-produktiven Fertigkeit anhand der Anfertigung eines eigenen Werkes. Zusätzlich werden konkrete phänomenorientierte Vorschläge zu physikalisch-technischen Unterrichtsinhalten aus dem Bereich der Mechanik diskutiert.
Gruppe 3: Technik, Digitalisierung und Sachunterricht
Das Seminar setzt keine Vorkenntnisse zu Technik voraus. Sie werden dabei begleitet, mit den zunehmend wichtiger werdenden Herausforderungen Technische und Informatische Bildung in der Grundschule umzugehen. Während digitale Technik selbstverständlicher Teil von Lebenswelten ist, findet schulische Bildung zu deren Funktionsweisen kaum statt. Die Seminare vermitteln an verschiedenen Beispielen Grundlagen zu technisch-informatischen Aspekten. Anschließend werden Sie in die Lage versetzt, technisch-informatische Bildung im Sachunterricht umzusetzen. Im Zuge dessen arbeiten und lernen Sie mit verschiedenen, bereitgestellten interaktiven Materialien wie bspw. Calliope Mini, Makeblock Neuron, Codey Rocky, oder Scratch umzugehen.
Gruppe 4: Geographie und Sachunterricht (Kombinationsmöglichkeit mit Gruppe 5, Naturwissenschaften)
Eine Herausforderung für geographiedidaktische Ansätze in der Primarstufe liegt darin, geographische Themen auf eine Weise zu strukturieren, welche Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt und die Lernausgangslage der Schüler*innen bietet und deren Raumerfahrungen und -ansichten miteinbezieht. Das Seminar gibt einen Überblick über zentrale Modelle und Fragestellungen des geographischen Lernens und diskutiert diese mit Blick auf den Sachunterricht. Auch die methodische und mediale Umsetzung von Lernarrangements im Kontext geographischen Lernens wird beleuchtet. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Förderung der Raumorientierungskompetenz.
Gruppe 5: Naturwissenschaften und Sachunterricht (Kombinationsmöglichkeit mit Gruppe 4, Geographie)
Das Seminar gibt einen Überblick über didaktische Konzeptionen naturwissenschaftlichen Lernens im Kindesalter und diskutiert diese vor den konzeptionellen Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik. Im Fokus des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Vorstellungen und Erklärungen von Kindern zu Phänomenen. Gemeinsam sollen Vorstellungen von Kindern zu Phänomenen untersucht werden und anschließend erarbeitet werden, wie mit diesen Vorstellungen im Rahmen des Sachunterrichts umgegangen werden kann. Auch die methodische und mediale Umsetzung von Lernarrangements im Kontext naturwissenschaftlichen Lernens wird beleuchtet. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Erkenntnismethoden Beobachten, Vergleichen und Ordnen.
Gruppe 6: Geographie und Sachunterricht (Kombinationsmöglichkeit mit Gruppe 7, Naturwissenschaften)
Eine Herausforderung für geographiedidaktische Ansätze in der Primarstufe liegt darin, geographische Themen auf eine Weise zu strukturieren, welche Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt und die Lernausgangslage der Schüler*innen bietet und deren Raumerfahrungen und -ansichten miteinbezieht. Das Seminar gibt einen Überblick über zentrale Modelle und Fragestellungen des geographischen Lernens und diskutiert diese mit Blick auf den Sachunterricht. Auch die methodische und mediale Umsetzung von Lernarrangements im Kontext geographischen Lernens wird beleuchtet. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Förderung der Modellkompetenz.
Gruppe 7: Naturwissenschaften und Sachunterricht (Kombinationsmöglichkeit mit Geographie, Gruppe 6)
Das Seminar gibt einen Überblick über didaktische Konzeptionen naturwissenschaftlichen Lernens im Kindesalter und diskutiert diese vor den konzeptionellen Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik. Im Fokus des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Vorstellungen und Erklärungen von Kindern zu Phänomenen. Gemeinsam sollen Vorstellungen von Kindern zu Phänomenen untersucht werden und anschließend erarbeitet werden, wie mit diesen Vorstellungen im Rahmen des Sachunterrichts umgegangen werden kann. Auch die methodische und mediale Umsetzung von Lernarrangements im Kontext naturwissenschaftlichen Lernens wird beleuchtet. EIn Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Erkenntnismethode des Experimentierens.
Gruppe 8: Sozialwissenschaften und Sachunterricht
Im Seminar werden fachliche Grundlagen der Sozialwissenschaften und ihrer Didaktiken anhand exemplarischer Inhalte und Konzeptionen im Kontext grundlegender Bildung im Sachunterricht und seiner Didaktik diskutiert und aufbereitet. Das Seminar wird so weit wie möglich in Absprache mit den Teilnehmer*innen gestaltet. Deshalb wird ein sehr hohes Maß an Verantwortungsübernahme und Mitgestaltungsbereitschaft von den Teilnehmer*innen gefordert. Angeboten werden inhaltliche Schwerpunkte zu den Themen Rassismus, Migration und Kultur sowie Perspektiven auf politische Bildung, Demokratiebildung und Menschenrechtsbildung im Kontext von Sachunterricht. Weitere oder alternative inhaltliche Schwerpunktsetzungen können gemeinsam abgestimmt werden.
Gruppe 9: Naturwissenschaften und Sachunterricht
In diesem Seminar werden fachliche und fachdidaktische Grundlagen für naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht exemplarisch erschlossen und bezogen auf auf ihre Bedeutung für eine naturwissenschaftliche Bildung diskutiert. Den Schwerpunkt bilden die Konstruktion von Lerngegenständen und Gestaltungsmöglichkeiten für Lernprozesse ausgehend von den fachlichen und den individuellen Perspektiven auf naturwissenschaftliche Phänomene. Es werden verschiedene Methoden zur Ermittlung der Perspektiven der Kinder verglichen und diskutiert. Das Seminar umfasst - nach Möglichkeit - die eigenständige Erhebung und Rekonstruktion einer Schüler*innenperspektive auf ein ausgewähltes Phänomen aus dem humanbiologischen Bereich.
Gruppe 10: Naturwissenschaften und Sachunterricht
In diesem Seminar werden fachliche und fachdidaktische Grundlagen für naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht exemplarisch erschlossen und bezogen auf ihre Bedeutung für eine naturwissenschaftliche Bildung diskutiert. Den Schwerpunkt bilden die Konstruktion von Lerngegenständen und Gestaltungsmöglichkeiten für Lernprozesse ausgehend von den fachlichen und den individuellen Perspektiven auf naturwissenschaftliche Phänomene. Es werden verschiedene Methoden zur Ermittlung der Perspektiven der Kinder verglichen und diskutiert. Das Seminar umfasst - nach Möglichkeit - die eigenständige Erhebung und Rekonstruktion einer Schüler*innenperspektive auf ein ausgewähltes Phänomen aus dem Themenbereich Wasser.
2. Angabe von Prioritäten bei der Anmeldung
Sie können für Ihren Erstplatz in AGNES mehrere Kurse auswählen. In diesem Fall nutzen Sie bitte das Kommentarfeld für die Angabe Ihrer Priorität und nummerieren Sie diese bitte folgendermaßen durch: "1. Priorität" "2. Priorität" "3. Priorität" ...
4. Beachten Sie folgenden Hinweis, wenn Sie zwei Seminargruppen im gleichen Semester belegen möchten:
Im Modul Mensch, Natur, Umwelt - didaktische Perspektiven für die Grundschule des Bachelors Bildung an Grundschulen, das jedes Semester angeboten wird, sind zwei von fünf Themenschwerpunkte (Geschichte, Technik, Geographie, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften) nach Wahl zu belegen. Gegenwärtig ist es kapazitär nicht möglich, allen Studierenden zwei Seminarplätze in einem Semester zu garantieren. Dennoch möchten wir versuchen, Ihnen - falls gewünscht - einen Zweitplatz im gleichen Semester zu ermöglichen. Dafür nutzen wir das Kommentarfeld in AGNES zur Zuteilung und eventuell Verlosung der Zweitplätze. Es können nicht zwei Seminare gleichzeitig in AGNES ausgewählt werden, daher müssen Sie Ihre Belegungswünsche zwingend im Kommentarfeld vermerken. Bleibt das Kommentarfeld leer oder erfolgt nur die Angabe der Priorität für den Erstplatz, kann kein Zweitseminarwunsch berücksichtigt werden.
Halten Sie bitte im Kommentarfeld des Erstplatzes folgendes Format für den gewünschten Zweitplatz ein:
"1.Zweitsem.: Gr. X“.
Vermerken Sie Ihren Wunsch für alle Parallelgruppen, die als Zweitplatz in Frage kommen und nummerieren Sie diese bitte gemäß Ihrer Priorität:
"2. Zweitsem.: Gr. Y" "3. Zweitsem.: Gr. Z"
Wenn Sie mehrere Erstplatzwünsche angeben, ergänzen Sie Ihre Zweitseminarwünsche jeweils sinnvoll in den Kommentarfeldern.
Beispiel: Sie möchten am liebsten "Geographie und Sachunterricht" am Do 8-10 Uhr (Gruppe 4) wählen (Erstplatz: Auswahl durch Anklicken in AGNES) und dieses Seminar mit dem Seminar "Naturwissenschaften und Sachunterricht" am Do 10-12 Uhr (Gruppe 5) kombinieren (Zweitplatz: Auswahl durch einen Eintrag im Kommentarfeld). Wenn diese Termine nicht klappen, möchten Sie beide Themenschwerpunkte am Fr wählen. Dann könnte Ihr Eintrag so aussehen:
Auswahl in AGNES:
|
Gruppe 1
|
Gruppe 2
|
Gruppe 3
|
Gruppe 4 (Geo)
|
Gruppe 5 (Nawi)
|
Gruppe 6 (Geo)
|
Gruppe 7 (Nawi)
|
Gruppe 8
|
Im Kommentarfeld:
|
|
|
|
1. Priorität
|
2. Priorität
|
3. Priorität
|
4. Priorität
|
|
Im Kommentarfeld:
|
|
|
|
1. Zweitsem.: Gr. 5
2. Zweitsem.: Gr. 7
|
1. Zweitsem.: Gr. 4
2. Zweitsem.: Gr. 6
|
1. Zweitsem.: Gr. 7
2. Zweitsem. Gr. 5
|
1. Zweitsem.: Gr. 6
2. Zweitsem.: Gr. 4
|
|
Hinweis zur Kombination der Seminare "Geographie und Sachunterricht" und "Naturwissenschaften und Sachunterricht":
Die Kombination der beiden Gruppen 4 und 5 am Donnerstag Vormittag (jeweils wöchentlich) bzw. der beiden Gruppen 6 und 7 am Freitag Vormittag (jeweils 14tägig im Wechsel) ermöglicht eine perspektivenübergreifende Bearbeitung komplexer Themenbereiche. Daher wird bei Zweitseminarwunsch und einem Interesse an räumlichen und naturwissenschaftlichen Themen die gemeinsame Wahl entweder der Gruppen 4 und 5 oder der Gruppen 6 und 7 empfohlen. Möchten Sie diese Seminare also thematisch miteinander kombinieren, wählen Sie bitte eine dieser Gruppen als Erstplatz aus und geben Sie im Kommentarfeld dieser Gruppe den passenden Zweitplatzwunsch mit der ersten Priorität an (siehe Tabelle).
Trotz der hier vorgeschlagenen Kombinationsmöglichkeiten können die Seminare der Gruppen 4, 5, 6 und 7 auch für sich allein oder in Kombination mit den Gruppen 1, 2 (Technik), 3 (Geschichte) oder 8 (Sozialwissenschaften) belegt werden.
4. Platzvergabe:
Der Zeitpunkt Ihrer Anmeldung spielt bei der Platzvergabe keine Rolle, d.h. frühzeitige Anmeldungen haben keinen Vorteil, späte Anmeldungen (innerhalb des Anmeldezeitraums) keinen Nachteil. Die Vergabe des Erstplatzes erfolgt erst nach dem Ende der Anmeldefrist und möglichst unter Berücksichtigung der in AGNES ausgewählten Gruppe mit erster (oder zweiter) Priorität.
Erst nach der regulären Vergabe der Erstplätze werden ggf. freie Seminarplätze möglichst unter Berücksichtigung Ihrer Zweitplatzwünsche im Kommentarfeld zugeteilt und bei Überschreiten der Kapazität verlost.
Wichtig: Wenn Sie mehrere Gruppen belegen, aber im Kommentarfeld kein Zweitplatzwunsch notiert wurde, bewerben Sie sich also nur für einen Platz.
5. Antrag auf Nachteilsausgleich
Wenn Sie planen, einen Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen, informieren Sie uns darüber bitte vor Ende der regulären Bewerbungsfrist im Kommentarfeld von Agnes. Beachten Sie, dass dieses Prozedere lediglich den Erstplatz betrifft. Auf Rückfrage müssen Sie uns zudem eine Begründung zusenden, aus der ersichtlich ist, warum nur die angegebenen Parallelgruppen für Sie in Frage kommen (bspw. Betreuungsvertrag 8:30 - 15:30 und daher keine Seminare im Randbereich belegbar, etc.). Weiter Informationen erhalten Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/studium/behinderte/nachteilsausgleich und https://pse.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/lehramt-an-grundschulen/studieninformationen-neu/zulassung-zu-lehrveranstaltungen
Mit freundlichen Grüßen, Daniela Böttcher (Modulverantwortliche für Modul 5/3b)
|