Kommentar |
Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Entstehung, Herausbildung und Verbreitung der spanischen Sprache in Europa und Amerika. Dabei wird anhand ausgewählter Beispiele (diachronische Varietäten sowie einzelne Formen wie der Seseo, Anredeformen oder Diskursmarker) auf wesentliche Sprachwandelprozesse und ihre äußeren Einflussfaktoren (z.B. die Wirkung von Sprach- und Varietätenkontakten) sowie die damit verbundenen Konzepte sprachhistorischer Forschung des Spanischen (z.B. die andalucismo-These) eingegangen. Als begleitende Lektüre wird empfohlen: Annegret Bollée und Ingrid Neumann-Holzschuh (2003): Spanische Sprachgeschichte. Barcelona (u.a.): Klett.
Arbeitsleistungen: regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Kurztest |