Bemerkung |
Das MA-Seminar vermittelt einen Überblick über das Forschungsfeld Migrations- und Staatsbürgerschaftspolitik auf deutscher und europäischer Ebene. Verschiedene wissenschaftliche Ansätze werden aufgezeigt, um Teilnehmende dafür zu qualifizieren, die Forschungsfrage ihrer MA-Arbeit in das breitere Forschungsfeld einzuordnen. Im Seminar werden wöchentlich wechselnde theoretische Ansätze behandelt, zu denen Studierende jeweils eine eigene wissenschaftliche Fragestellung aufstellen und in das jeweilige Theoriegebiet einbetten. Dabei wird Literatur zu einer konkreten Migrations- und Staatsbürgerschaftspolitik recherchiert und mit der Literatur zu breiteren politikwissenschaftlichen Theorien wie Institutionalismus, Veto-Player, Soziale Bewegungen sowie Diffusions- und Europäisierungsansätze verknüpft. Das Seminar richtet sich an Studierende der Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie). Studierende verwandter Fächer können bei entsprechenden Kenntnissen politikwissenschaftlicher Theorien, kausaler sozialwissenschaftlicher Methoden sowie des deutschen und europäischen Regierungssystems ebenfalls zugelassen werden. Das Seminar bietet im Laufe des Semesters vielfältigen Gestaltungsspielraum auf Augenhöhe und begrüßt studentische Eigeninitiative und Ideen. |