Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden lernen mit unterschiedlichen Gesprächssituationen umzugehen. Sie können sich flüssig zu verschiedenen Themen gebärdensprachlich äußern und auf unterschiedliche Gesprächspartner angemessen reagieren. Sie verstehen Form und Funktion ikonischer Zeichenprozesse und lernen diese als Basis ästhetischer Sprachproduktion und verschiedener Erzählstile der Deutschen Gebärdensprache kennen. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul Z3 „Deutsche Gebärdensprache und kontrastiver Sprachvergleich“ |