Kommentar |
Theologie ist nicht nur, was Akademiker*innen an der Uni denken, Theologie entsteht und hat Relevanz auch in alltäglichen sowie besonderen Lebenssituationen von Menschen – ganz gleich ob diese sich zu einer Glaubensgemeinschaft zählen oder nicht. Das ist die Ausgangsthese dieser Übungen in der religiöse und weitere theologiegenerative Orte und Situationen identifiziert, entdeckend erforscht und theologisch reflektiert werden. Gemeinsam wird dabei geübt „die Zeichen der Zeit“ zu entdecken und diese im Licht des Evangeliums zu deuten (Vgl. GS 4).
Literatur:
- Bauer, Christian, Konstellative Pastoraltheologie. Erkundungen zwischen Diskursarchiven und Praxisfeldern, Stuttgart 2016.
- Dinter, Astrid / Heimbrock, Günther / Kerstin Söderblom (Hg.), Einführung in die Empirische Theologie. Gelebte Religion erfahren, Göttingen 2007.
|