Pandemiebedingt kann die zweite Sitzung des Proseminars leider nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Das Proseminar wird nun als rein digitales Format durchgeführt.
Die Anfänge des Christentums liegen in der antiken Welt. Das Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten architektonischen Neuerungen, die z.B. der Kirchenbau mit sich brachte, und deren Auswirkungen oft weit in das Mittelalter und die Neuzeit reichen. Es setzt sich außerdem exemplarisch mit den Anfängen einer christlichen Bildsprache in der Bauausstattung, z.B. in Mosaiken, Wandmalerei oder auf Sarkophagen, auseinander.
Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist auf 30 Personen begrenzt.
Die Lehrveranstaltung wird größtenteils digital durchgeführt. Für die zweite Sitzung ist eine Präsenzveranstaltung (plus Live-Übertragung) geplant, wenn dies der Verlauf der Pandemie zulässt. Nähere Informationen zur Durchführung und zum Ort folgen.
Bitte melden Sie sich über AGNES zur ersten Sitzung des Proseminars an. Über AGNES erhalten Sie die Zugangsdaten zur Videokonferenz. Eine verbindliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt bis zur zweiten Sitzung durch Einschreibung in den Moodle-Kurs und Übernahme einer Seminarleistung. Die Zugangsdaten für den Moodle-Kurs erhalten Sie von der/dem Lehrenden in der ersten Sitzung.
Hausarbeit
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/21 gefunden: