AGNES -
Lehre und Prüfung online
Semester:
WiSe 2020/21
English
Hilfe
Sitemap
Vollbild: an
Seitenmenü: aus
Anme
l
den
Meine Funktionen
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Startseite
Laserphysik - Detailseite
Funktionen:
Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Seiteninhalt:
Grunddaten
Termine
Studiengänge
Einrichtungen
Inhalt
Strukturbaum
Grunddaten
Veranstaltungsart
Vorlesung
Veranstaltungsnummer
331520205019
Semester
WiSe 2020/21
SWS
4
Rhythmus
jedes 2. Semester
Moodle-Link
Veranstaltungsstatus
Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis Freigegeben
Sprache
deutsch
Weitere Links
LV im Stundenplan des Instituts f. Physik
Website der Lehrveranstaltung
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Zentrale Frist 01.07.2020 - 28.10.2020
Wichtige Änderungen
Einführende Vorlesung für das Spezialisierungsfach P23.4 Optik/Photonik.
Veranstaltungsformat
Digital
Termine
Gruppe 1
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Raum-
plan
Lehrperson
Status
Bemerkung
fällt aus am
Max. Teilnehmer
Mo.
13:00 bis 15:00
wöch
02.11.2020 bis 22.02.2021
Elsässer
,
Saenz
findet statt
1000
Mi.
11:00 bis 13:00
wöch
04.11.2020 bis 24.02.2021
Elsässer
,
Saenz
findet statt
1000
Gruppe 1:
auswählen
Zur Zeit keine Belegung möglich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang
LP
Semester
Master of Science
Physik
Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )
1 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Inhalt
Kommentar
Lern- und Qualifikationsziele
Licht-Materie Wechselwirkung, optische Blochgleichungen, Optik, Resonatoren, Lasertypen, Lasertheorie, Grundlagen der Laser-Spektroskopie, ausgewählte Anwendungen (z.B., ultrakurze Lichtimpulse, Laserkühlen, optisches Schalten und optische Kommunikation, nichtlineare Optik)
Voraussetzungen
Kenntnisse der Elektrodynamik, Optik und Quantenmechanik aus dem Bachelorstudium.
Gliederung / Themen / Inhalte
1. Wellenoptik und Lichtausbreitung (Resonatoren,
photonische Kristalle und Metamaterialien)
2. Licht-Materie-Wechselwirkung (semiklassische
Beschreibung)
3. Optische Verstärkung und Laser
4. Lasertypen, kohärente Strahlungsquellen
5. Anwendungen: Frequenzumwandlung,
Spektroskopie, Ultrakurzzeitphysik, Nanooptik,
Plasmonik)
6. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes
(Fock-, thermische und kohärente Zustände,
Kohärenzeigenschaften)
7. Quantenmechanische Licht-Materie-Wechselwirkung
(Jaynes-Cummings-Modell)
Literatur
D. Meschede
. Optik, Licht und Laser.
Teubner
B. E. A. Saleh, M. Teich
. Grundlagen der Photonik.
Wiley
F. K. Kneubühl, M. W. Sigrist
. Laser.
Teubner
O. Svelto
. Principles of Lasers.
Plenum
G.A. Reider
. Photonik.
Springer
M. Fox
. Quantum Optics - an Introductionin.
Oxford University Press
G. Grynberg, A. Aspect, C. Fabre
. Introduction to Quantum Optics.
Cambridge University Press
M. O. Scully, M. S.Zubairy
. Quantum Optics.
Cambridge University Press
C.C. Gerry, P.L. Knight
. Introductory Quantum Optics.
Cambridge University Press
Bemerkung
Ansprechpartner
Prof. A. Saenz, NEW15, Raum 2'208, alejandro.saenz@physik.hu-berlin.de, 030-2093-4902; Prof. Th. Elsässer, Max-Born-Institut, elsasser@mbi-berlin.de, +49 30 6392 1400.
Prüfung
Regelmäßige Teilnahme an den Übungen; Bearbeitung von Übungsaufgaben
Klausur oder mündliche Prüfung als Modulabschlussprüfung im Optik-Basismodul P23.4.1
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde
2
mal im Vorlesungsverzeichnis
WiSe 2020/21
gefunden:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Physik
Master of Science
P23 - Schwerpunktmodule (Wahlpflicht)
P23.4 - Laserphysik
- - - 1
Pe23 - Schwerpunktmodule
Pe23.4 - Laserphysik
- - - 2
Ansprechpartner*innen
|
Barrierefreiheit
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin