Im Proseminar werden wir uns die grundlegenden methodischen Arbeitsschritte der wissenschaftlichen Schriftauslegung aneignen. Dazu gehört die Analyse von Textentstehung, Textaufbau und –wirkung, sowie Erzähltechnik. Im Hintergrund stehen dabei immer auch Fragen zur Umwelt des neuen Testaments und den Entstehungsbedingungen neutestamentlicher Schriften.Bitte planen Sie genügend Zeit für Vor- und Nachbereitung ein.
Novum Testamentum Graece, 28. Aufl., Stuttgart 2012.
Teilnahmevoraussetzung ist das Graecum.Bitte melden Sie sich bis zum 16.10.20 unter der E-Mail der Lehrenden an: friederike.haller@hu-berlin.de
Teilnahmebestätigung für regelmäßige vorbereitete Teilnahme und Anfertigung von Essays.
Bestätigung einer benoteten Arbeitsleistung bzw. benoteter Schein nach Abgabe einer Proseminararbeit.
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/21 gefunden: