Aktion
|
Veranstaltungs-Nr.
|
Veranstaltungen
|
|
51456
|
„Was nun?“ (1918) (Religiöse) Reorientierungen nach dem Weltkrieg
|
|
51280
|
Aktuelle Forschungsprobleme der Alten Geschichte
|
|
51458
|
Anti/Vax. 150 Jahre Impfkritik
|
|
51461
|
Aserbaidschanische Geschichte in autobiographischen Quellen
|
|
51220
|
Bachelorseminare Alte Geschichte
|
|
51320
|
Bachelorseminare Mittelalterliche Geschichte
|
|
51420
|
Bachelorseminare Neuere und Neueste Geschichte
|
|
51443
|
Belastungskarrieren II. Zum Umgang mit biographischer Verstrickung nach 1945 und 1989
|
|
51251
|
Biographien als historische Quelle
|
|
51613
|
Bürgerkrieg und Franquismus. Das schwere Erbe für die spanische Demokratie. Eine Reise nach Madrid, Toledo und Salamanca
|
|
51356
|
Computer Vision und Machine Learning in der geschichtswissenschaftlichen Praxis (am Beispiel mittelalterlicher Wappen und Wasserzeichen)
|
|
51453
|
Conspiracy Theories in History, 1890-Present
|
|
51404
|
Das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen
|
|
51201
|
Das römische Reich in der frühen Kaiserzeit
|
|
51435
|
Dekolonisierungskriege. Die westeuropäischen Gesellschaften und die Erfahrung außereuropäischer Gewalt nach 1945
|
|
51475
|
Der Franco-Staat (1936-1975). Selbst-, Fremd- und Geschichtsbilder der spanischen Diktatur.
|
|
51230
|
Die athenische Demokratie im 4. Jh. v. Chr. - ein Modernisierungsprozeß
|
|
51250
|
Die attische Seuche
|
|
51434
|
Die Bundesrepublik in globalgeschichtlicher Perspektive
|
|
51436
|
Die deutsche Inflation 1914-1924
|
|
51302
|
Die Grenzen des Sozialen: Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in der Vormoderne
|
|
51253
|
Die Juden in der antiken Welt
|
|
51300
|
Die Kultur der Renaissance
|
|
51465
|
Die nicht-urbane Gesellschaft oder Die Bundesrepublik als Provinz. Besuche bei kleinen und großen Geistern in Heidelandschaften und Mittelgebirgen in mentalitätshistorischer Absicht
|
|
51400
|
Die Reformation in europäischer Perspektive
|
|
51451
|
Economic Justice. The Historical Formation of a Modern Concept
|
|
51467
|
Einführung in die Genderforschung am Beispiel der Naturwissenschaften
|
|
51303
|
Einführung in die Geschichte des Mittelalters
|
|
51550
|
Einführung in die Geschichte/LA an Grundschulen
|
|
51401
|
Einführung in die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
|
|
51600
|
Einführungskurs (6 SWS)
|
|
51441
|
Elias Canetti, Masse und Macht.
|
|
51433
|
Energy Transitions and Social Change in the Twentieth Century
|
|
51355
|
Erstellung einer Ontolgie am Beispiel der "Heraudica"-Datenbank zu Herolden in mittelalterlichen Quellen (Datenprojekt)
|
|
51380
|
Forschungscolloquium zur mittelalterlichen Geschichte
|
|
51487
|
Forschungskolloquium für Masterkandidaten und Doktoranden
|
|
51482
|
Forschungskolloquium Wissensgeschichte
|
|
51480
|
Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit
|
|
51485
|
Forschungskolloquium zur Geschichte des Nationalsozialismus
|
|
51483
|
Forschungskolloquium zur Geschichte Kaukasiens und Zentralasiens
|
|
51484
|
Forschungskolloquium zur Geschichte Osteuropas
|
|
51488
|
Forschungskolloquium zur Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen
|
|
51481
|
Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
|
|
51464
|
Foucault: Techniken des Selbst (Lektürekurs)
|
|
51496
|
Fragen, analysieren, erzählen.
|
|
51301
|
Frankreich im Mittelalter
|
|
51254
|
Friedrich Engels als Geschichtspolitiker
|
|
51611
|
Geschichte als Unternehmen: Exkursionen zu Berliner Firmen im Public History-Bereich
|
|
51473
|
Geschichte als Unternehmen: Exkursionen zu Berliner Firmen im Public History-Bereich
|
|
51402
|
Geschichte Aserbaidschans in ihren regionalen Verflechtungen vom Ende des 18. Jh.s bis zur Gegenwart
|
|
51463
|
Geschichte der Oral History
|
|
51403
|
Geschichte des Holocaust
|
|
51354
|
Geschichte wissenschaftlich schreiben
|
|
51252
|
Griechische Geschichtsschreibung
|
|
51468
|
Grundlagen des digitalen Edierens
|
|
51439
|
Grundprobleme europäischer Umweltgeschichte und -politik im globalen Kontext seit 1945
|
|
51510
|
GS I: Einführung in die Didaktik der Geschichte
|
|
51520
|
GS II: Planung von Geschichtsunterricht
|
|
51432
|
History of Terrorism
|
|
51614
|
Holocaust in Polen. Erinnerungsorte der "Aktion Reinhardt"
|
|
51476
|
Holocaust in Polen. Erinnerungsorte der "Aktion Reinhardt"
|
|
51498
|
Hormone und Geschichte, Teil 1
|
|
51452
|
How to do European history?
|
|
51605
|
Imperien und Nationen in alltagsgeschichtlichen Bezügen
|
|
51457
|
Institutionelle Quellen der Psychiatriegeschichte
|
|
51460
|
Klassiker der Sozialgeschichte
|
|
51497
|
Kleine Formen
|
|
51331
|
Konziliengeschichte
|
|
51470
|
Koordinierter Kapitalismus im Europa im 20. Jahrhundert
|
|
51200
|
Krisen und Krisenbewältigung in der Antike
|
|
51440
|
Liberal und konservativ im ausgehenden Zarenreich
|
|
51445
|
Linked Data und Semantic Web als Schlüsseltechnologien der digitalen Geschichtswissenschaften
|
|
51530
|
Masterseminare Fachdidaktik
|
|
51560
|
Masterseminare Grundschule
|
|
51352
|
Medienwandel um 1500 (Studienprojekt)
|
|
51437
|
Menschen und Tiere. Komplexe Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
|
|
51469
|
Mining History - Programmieren für Historiker*innen II (Python) - Aufbaukurs
|
|
51612
|
Mit Straßen, Plätzen, Vierteln Geschichte machen
|
|
51474
|
Mit Straßen, Plätzen, Vierteln Geschichte machen
|
|
51351
|
Numismatik des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Bestimmungsübungen
|
|
51489
|
Offenes Forschungskolloquium "Digital History"
|
|
51438
|
Panbewegungen des 19./20. Jhs. im Kontext aserbaidschanischer Geschichte
|
|
51630
|
Praktikumsrunde (Praktikumskolloquium) - nur für BA-Studierende OHNE Lehramtsoption
|
|
51570
|
Praxissemester - vorbereitendes Seminar
|
|
51442
|
Probleme der Holocaust-Historiographie
|
|
51430
|
Religion and Development in Global History
|
|
51210
|
Seminare Alte Geschichte
|
|
51310
|
Seminare Mittelalterliche Geschichte
|
|
51410
|
Seminare Neuere und Neueste Geschichte
|
|
51444
|
Seuchen im 19. Jahrhundert
|
|
51450
|
"Shady Deal" - Criminal and informal Economies in the 20th Century
|
|
51495
|
Struktur und Agency. Konzepte für die Abschlussarbeit
|
|
51350
|
The Carmina Burana: A Mirror of the High Middle Ages
|
|
51486
|
Themen, Theorien und Forschungsansätze in der Geschichte Südost-/Mitteleuropas
|
|
51353
|
Theologie und Mittelalter
|
|
51459
|
Theorien der (frühneuzeitlichen) Gesellschaft
|
|
51454
|
Time regimes in colonial contexts
|
|
51431
|
Titel folgt
|
|
51455
|
Two German States in Comparative Perspective, 1949–1990 (and Beyond…)
|
|
51540
|
Übung Geschichtsdidaktik
|
|
51330
|
Verfassungsdokumente des 14. Jahrhunderts
|
|
51472
|
Von Charlottengrad ins Café Moskau: Auf russischen Spuren in Berlin und Potsdam
|
|
51610
|
Von Charlottengrad ins Café Moskau: Auf russischen Spuren in Berlin und Potsdam
|
|
51462
|
Von Königsberg nach Kaliningrad. Ostpreußen im 20. Jahrhundert
|
|
51500
|
Vorlesung Fachdidaktik Geschichte
|
|
51446
|
Wahrnehmungen der Natur in der Frühen Neuzeit
|
|
51471
|
Was heißt: Die Universität dekolonisieren? Historische Zugänge zu einer aktuellen Debatte
|
|
51466
|
Was ist Praxeologie? Praxistheoretische Ansätze in der Geschichtswissenschaft
|