Kommentar |
Das Proseminar „Aktuelle Probleme des Völkerrechts“ erlaubt es den Teilnehmer*innen anhand aktueller und grundlegender völkerrechtlicher Problemfelder und Fragestellungen (beispielhafte Themenkreise: zwischenstaatliches Gewaltverbot, humanitäres Völkerrecht, internationaler Menschenrechtsschutz, Wirtschaftsvölkerrecht, Umweltvölkerrecht, Staatenverantwortlichkeit) das Verfassen von Seminararbeiten (20-25 Seiten), das Konzipieren und Abhalten von Kurzvorträgen (10-15 min) sowie die Erstellung und den Einsatz von vortragsbegleitenden Thesenpapieren und Präsentationen einzuüben. Zugleich werden völkerrechtliche Kenntnisse vermittelt. Nach einer Auftaktveranstaltung, im Rahmen derer eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten sowie die Erläuterung und finale Vergabe der Themen erfolgen, haben die Teilnehmer*innen sechs Wochen Zeit für die Erstellung ihrer Seminararbeiten. Im Januar 2019 findet eine weitere, abschließende Blockveranstaltung statt (Seminarvorträge und Diskussion). |
Bemerkung |
Interessenten können sich per eMail an starski@mpil.de unter Angabe des Namens, Studienfachs, Wunschthemas sowie der Matrikelnummer bis zum 17. Oktober 2019 anmelden. Teilnehmer*innen-Anzahl ist beschränkt. Vorbesprechung/finale Verteilung der Seminarthemen am 31.10.19 wie ausgewiesen; Abgabe der Seminararbeiten am 5.12.2019 bis 24 Uhr in elektronischer Form und in schriftlicher Form per Post bis 6.12.2019 ; Seminarvorträge der Teilnehmer*innen und Diskussion 17.01.und 18.01.2020 wie ausgewiesen; individuelle Besprechungstermine von 15 – 30 Min. am 23./24.01. und 30./31.01.2020 nach persönlicher Absprache in Raum UL 9, E 23. |