Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach der ersten Zoom-Sitzung der jeweiligen Veranstaltung – eine Anmeldung über Agnes ist nicht möglich. Den Link zur ersten offenen Zoom-Sitzung sowie wichtige einführende Informationen erhalten Sie in diesem offenen Moodle-Begrüßungskurs.
Weitere wichtige Informationen zum Wintersemester erhalten Sie außerdem auf der Homepage des Institutes: https://www.culture.hu-berlin.de/de/studium/copy_of_digitales-sommersemester-2021/allgemeine-informationen.
Textile Praktiken wie Weben, Stricken oder Knüpfen gehören zu den ältesten Kulturtechniken. In den Schriften Gottfried Sempers (1878) nimmt Textil eine bedeutende Rolle ein. Der Kunsttheoretiker leitete vom Textil – etwa Band, Saum, Gewand – Symbole und Gestaltungstypen in der Architektur ab. Im materiell-symbolischen Verfahren des Webens sieht die Medienwissenschaftlerin Birgit Schneider ein frühes Beispiel digitaler Technik (Schneider 2007). Auch die Literaturwissenschaft ist reich an textilen Metaphern (z.B. Thomas 2016). Als typisch weiblich konnotierte Tätigkeit werden textile Techniken und Textildesign in der Kultur- und Designgeschichte bis heute jedoch nur marginal untersucht. Das Seminar befragt verschiedene textile Techniken nach ihren kulturstiftenden Funktionen. Wir lesen Texte aus der Designgeschichte, Kultur- und Literaturwissenschaft und Medientheorie.
Neben den fachlichen Lernzielen vermittelt das Seminar überfachliche Kompetenzen wie die Übernahme einer Moderation, das sorgfältige Lesen von Seminarlektüre und das aktive Diskutieren seminarrelevanter Fragen und Thesen.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2021 gefunden: