Diese Übung ist eine Einführung in den Text und in das Denken des Talmuds. Anhand von Lektüren in ausgewählten talmudischen Texten werden wir die eigentümliche Welt des klassischen rabbinischen Wissens kennen lernen. Nicht nur was die Talmud-Rabbiner wissen und denken wird unser Thema sein, sondern vor allem wie ihre besondere intellektuelle Tätigkeit, heißt „Talmud“, funktioniert. Unter anderem werden wir diskutieren, was Talmud mit anderen, teilweise bekannteren Denk-, Text- und Wissenstraditionen, wie Philosophie, Theologie, Bibel, moderne Literatur und Wissenschaft, gemeinsam hat, und worin sie sich unterscheiden.
Die Quellen werden den Studierenden als Reader zur Verfügung gestellt. Sekundärliteratur (allgemein): Günther Stemberger, Der Talmud. Einführung – Texte – Erläuterungen, München 1994; Adin Steinsaltz, Talmud für Jedermann, übers. von M. Seidler, Basel/Zürich 1998; Charlotte E. Fonrobert/Martin S. Jaffee, The Cambridge Companion to the Talmud and Rabbinic Literature, Cambridge 2007
Melden Sie sich bitte per E-Mail beim Dozenten an: elad.lapidot@theol.unibe.ch
Aktive Teilnahme: Anwesenheit; Prüfung: mündliche Prüfung oder Hausarbeit
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2021 gefunden: