Projektseminar - Erarbeitung einer relationalen Perspektive auf Stadt und Gesundheit und exemplarische Anwendung in Form von empirischen Projekten (als Seminargruppe)
Gerade die aktuelle Pandemie hat allgemein vor Augen geführt, inwiefern die Fokussierung auf das Virus Geographien der Gesundheit nur ungenügend erklärt: Entscheidend ist die ungleiche Betroffenheit von Arm und Reich, die Bedeutung von Wohnlagen und Arbeitsverhältnissen und die letztlich immer sozial mit geprägten Vorerkrankungen. Vielfach wird daher für die Betrachtung von Covid-19 als Syndemie geworben (Stahnke 2020). Auch in aktueller geographischer Forschung wir Gesundheit zunehmend jenseits individueller Körper auch als Effekt von gesundheitsfördernder und gesundheitsschädlichen räumlichen und strukturellen Verhältnissen thematisiert Dzudzek u. a. (2020).
In dem Projektseminar möchten wir uns eine solche kritische sozialepidemiologischen Perspektive auf Gesundheit erarbeiten und für eigene Forschung in Berlin fruchtbar machen.
Das Projektseminar ist auf die Anwendung der Konzepte in eigenen Forschungsprojekten hin orientiert. In Forschungsgruppen wird jeweils ein Fallbeispiele ausgewählt, eine Fragestellung bestimmt, operationalisiert und die Forschung durchgeführt. Mögliche Ansatzpunkte für die Untersuchung sind langfristige Effekte der Covid-Pandemie, aber auch Fragen zu Umweltgerechtigkeit im Wohnumfeld, bewegungsfördernde Stadtplanung, herkunftsbezogen ungleicher Zugang zur Gesundheitsversorgung oder die Verschränkung von Armut und Gesundheit.
Im Seminarteil werden basierend auf Referaten und seminaristischem Unterricht die Methoden der Dendrochronologie sowie aktuelle Climate Change-Themen hinsichtlich Baumwachstum behandelt.
Der praktische Teil findet als Blockkurs im Gelände (Großraum Berlin) und im Dendrolabor am Geoforschungszentrum Potsdam statt. Es werden die Probenentnahme von Bohrkernen an Bäumen und deren Analyse im Dendrolabor exemplarisch eingeübt. Jahrringdaten werden dann für eigene Klimarekonstruktionen genutzt. Die nötigen Analysemethoden sind Teil des Blockkurses. Dieser praktische Teil führt dann zur Modulabschlussprüfung in Form eines Projektberichtes. Der praktische Teil der Veranstaltung findet - zumindest teilweise - in englischer Sprache statt. Der Projektbericht kann dann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Das Seminar wird im Sommersemester digital stattfinden. Wir treffen uns wöchentlich in einer Videokonferenz um die Projekte gemeinsam zu entwickeln. Es wird daneben eine aktive Gruppenarbeit erforderlich sein.
Leistungsanforderungen sind die regelmäßige Mitarbeit in der Konzeption, Planung und Durchführung eines Forschungsvorhabens. Zu einzelnen Sitzungen werden Zwischenstände mündlich präsentiert. Die Abschlussprüfung ist eine schriftliche Ausarbeitung der Forschungsergebnisse (gemeinsamer schriftlicher Projektbericht; Umfang gemäß Modulbeschreibung)
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2021 gefunden: