AGNES -
Lehre und Prüfung online
Semester:
WiSe 2020/21
English
Hilfe
Sitemap
Vollbild: an
Seitenmenü: aus
Anme
l
den
Meine Funktionen
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Startseite
Physik u. Technik moderner Teilchenbeschleuniger - Detailseite
Funktionen:
Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Seiteninhalt:
Grunddaten
Termine
Studiengänge
Einrichtungen
Inhalt
Strukturbaum
Grunddaten
Veranstaltungsart
Übung
Veranstaltungsnummer
331520205054
Semester
WiSe 2020/21
SWS
2
Rhythmus
jedes 2. Semester
Moodle-Link
Veranstaltungsstatus
Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis Freigegeben
Sprache
deutsch
Weitere Links
LV im Stundenplan des Instituts f. Physik
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Zentrale Frist 01.07.2020 - 28.10.2020
Wichtige Änderungen
Vorlesungsstil: Folien bzw. multimediale Präsentation, ergänzt durch Kreidephysik.
Veranstaltungsformat
Digital
Termine
Gruppe 1
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Raum-
plan
Lehrperson
Status
Bemerkung
fällt aus am
Max. Teilnehmer
Do.
15:00 bis 17:00
wöch
05.11.2020 bis 25.02.2021
Jankowiak
,
Kamps
findet statt
1000
Gruppe 1:
auswählen
Zur Zeit keine Belegung möglich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang
LP
Semester
Master of Science
Physik
Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )
1 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Inhalt
Kommentar
Lern- und Qualifikationsziele
Einführung in die Grundlagen und die theoretische Beschreibung der Grundkonzepte der Beschleunigerphysik, sowie der linearen Strahloptik bzw. Strahldynamik und deren Erweiterung in den Bereich nichtlinearer Effekte. Kentnisse verschiedener Beschleunigertypen (Linearbeschleuniger, Rezirkulatoren, Kreisbeschleuniger) und relevanter Technologiefelder (Hochfrequenzsysteme und Beschleunigerkavitäten, Magnetsysteme, Teilchenquellen, Strahldiagnose).
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Elektrodynamik, Relativistik, klassische Mechanik; hilfreich (aber nicht zwingend) ist geometrische Optik
Gliederung / Themen / Inhalte
Lineare und nichtlineare Strahloptik und Strahldynamik, lineare und rezirkulierende Beschleunigersysteme mit normalleitenden und supraleitenden Magneten und Hochfrequenzsystemen, Kreisbeschleuniger, Collider (z.B. LHC), Synchrotronstrahlungsquellen (z.B. BESSY II) und Freie Elektronen Laser (z.B. European XFEL), Teilchenquellen, Strahldiagnose, aktuelle Entwicklungen der Beschleunigerphysik wie z.B. Energy Recovery Linearbeschleuniger.
Im Rahmen der Übungen bzw. nach Absprache: immer mal wieder Besuch der Beschleunigeranlagen des HZB zur Vertiefung des Vorlesungsstoffs. Die Übungen werden wir versuchen teilweise als Fallstudien zu gestalten.
Literatur
K. Wille
. Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen.
Teubner
K. Wille
. Particle Accelerators.
Oxford Press
F. Hinterberger
. Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptiken.
Springer
H. Wiedemann
. Particle Accelerator Physics I+II.
Springer
Bemerkung
Ansprechpartner
Prof. Andreas Jankowiak, Helmholtz-Zentrum Berlin, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
Prüfung
Begleitende Übungen zur Vorlesung inklusive Bearbeitung von Übungszetteln. Mündliche Abschlußprüfung.
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde
1
mal im Vorlesungsverzeichnis
WiSe 2020/21
gefunden:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Physik
Master of Science
P24 - Vertiefungsmodule (Wahlpflicht)
P24.1 - Teilchenphysik
P24.1.i - Physik und Technik moderner Teilchenbeschleuniger
- - - 1
Ansprechpartner*innen
|
Barrierefreiheit
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin