AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Informationen und Hinweise für Studierende

  • Kooperation mit nextbike

    Für das Sommersemester 2024 haben Studierende der HU die Möglichkeit, Fahrräder des Anbieters nextbike kostenlos auszuleihen. Mehr Informationen dazu findet ihr hier: https://www.refrat.de/article/Nextbike.html

  • Empfehlungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Studienleistungen und Prüfungen

    Das vorliegende Dokument zielt darauf ab, Empfehlungen für Fakultäten und Prüfende basierend auf dem aktuellen Stand der verfügbaren KI-Technik zu geben (Stand September 2023).

  • Voting zum Zustand einzelner Lehrräume

    Es ist nicht zu übersehen, dass an der HU mehr als sonst gebaut, saniert, renoviert wird. Das ist gut so. Da dieser Zustand noch einige Jahre anhalten wird, ist es umso wichtiger, dass sich die derzeit genutzten Lehrräume in einem akzeptablen Zustand befinden. Hilf uns dabei, Lehrräume zu finden, die überprüft werden sollten. Bewerte die Räume, in denen Du in diesem Semester Lehrveranstaltungen besucht hast, direkt über die Detailseiten der Veranstaltungen.

  • Informationen für Erstsemester - Was ist AGNES, was Moodle, was der HU-Account? Wie melde ich mich an den Portalen an?

    In diesem Faltblatt erhalten Sie mehr Informationen über Dienste der Humboldt-Universität. Beachten Sie dazu bitte auch die Direktverweise zu Moodle und Benutzerberatung im linken Navigationsmenü. (deutsch/english).

  • Informationen zum überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP)

    Studiengänge enthalten Anteile zum überfachlichen Kompetenzerwerb. Der überfachliche Kompetenzerwerb dient der Herstellung disziplinenübergreifender Bezüge, wie z.B. Genderkompetenzen und interkulturelle Kompetenzen, und der Aneignung von Schlüsselqualifikationen. Der überfachliche Kompetenzerwerb erfolgt in der Regel im Rahmen eines überfachlichen Wahlpflichtbereichs, innerhalb dessen Module oder zusammenhängende Gruppen von Modulen (Modulpakete) aus den dafür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer und zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu belegen sind.
    Ob Ihr Studiengang einen üWP enthält, entnehmen Sie bitte der für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung.

Nachrichten der Humboldt-Universität zu Berlin

  • Würdigung der Migrationsforschung durch den Wissenschaftsrat

    Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung sei maßgebliche Forschungseinrichtung

  • Neue Erkenntnisse zur Streuung von Schwarzen Löchern liefern wichtige Grundlage für das Verständnis von Gravitationswellen

    Internationales Team berechnet beobachtbare Größen wie Streuwinkel und abgestrahlte Energie mit weltweit beispielloser Präzision

  • Klaus J. Bade-Preis: Ausschreibung 2025

    Auf den Klaus J. Bade-Preis für Migrations- und Integrationsforschung können sich Forschende noch bis zum 28.Mai bewerben

  • __matter Festival 2025: Ausstellung zu Bakterien und Textilfärbepraktiken sowie Veranstaltungsreihe zum Zusammenleben mit Pflanzen

    Wissenschaftsfestival der HU ermöglicht neuen Blick auf organische Materialien und Pflanzen als nicht-menschliche Akteure

  • „Antitext“ – Ausstellung des Literaturmuseums Charkiw an der Humboldt-Universität

    Eine Ausstellung über ukrainische Texte, die durch Zensur und Repression in der Zeit der Sowjetunion verloren gegangen sind

  • „Biologische Materialien sind oder waren zumindest Lebewesen – und Leben bedeutet Aktivität“

    Im Interview spricht die Mikrobiologin Regine Hengge über die besondere Sichtweise des Exzellenzclusters „Matters of Activity“ auf Materialien und was ihre Expertise auf dem Gebiet von Bakterien und Biofilmen damit zu tun hat.

  • HU-Nachwuchswissenschaftler Alberto Pérez-Bitrián erhält Emmy Noether-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    Neue Forschungsgruppe OrgXeMet untersucht Eigenschaften und Reaktionsfreudigkeit von Xenonverbindungen

  • Symposium zum Wirtschaftsstandort Deutschland: Wie sieht der Weg in eine erfolgreiche Zukunft aus?

    Beim 24. HU-Wirtschaftssymposium diskutieren renommierte Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik am 14. Mai über anstehende Herausforderungen

  • Nachhaltige Batterietechnologie: HU, HZB und BAM Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab

    Zusammenarbeit ermöglicht schnellen Übergang von der Forschung zur industriellen Anwendung

  • Zur Erinnerung an das Kriegsende vor achtzig Jahren

    Ein Tag der Befreiung, der Erinnerung, und zugleich Mahnung und Handlungsauftrag

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin