AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Distanzlosigkeit, Amoralität & Identifikation: Das Serienmördermotiv in der US-amerikanischen Populärkultur am Beispiel aktueller TV-Serien. - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Q-Tutorium Veranstaltungsnummer 53530
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eichhorn, Dominik verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Beifach ( POVersion: 2010 )   -  
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( POVersion: 2010 )   -  
Bachelor of Arts  Musik und Medien Beifach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Musik und Medien Kernfach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Musik und Medien Zweitfach ( POVersion: 2006 )   -  
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2007 )   -  
Inhalt
Kommentar

Nicht erst Hannibal Lecter, der Inbegriff des gepflegten und sympathischen Serienmörders, verführt seit 1991 die Kinogänger dazu, das Böse als verführerisch und unscheinbar wahrzunehmen. Das Fernsehen hat seit einigen Jahren diese Prämisse entdeckt und zeigt in zahlreichen Serien, wie Serientäter einerseits beängstigend aber andererseits auch attraktiv und in ihrer Amoralität geradezu anziehend erscheinen.

Die US-amerikanische Populärkultur thematisiert den Serienmörder nicht erst seit Beginn der 1990er Jahre als eine Art „Kultobjekt“ und liefert ihm die Basis, um als „Natural Born Celebrity“ sein Unwesen in den Köpfen der Kulturkonsumenten zu treiben. Dabei ist dieser Trend nicht neu. Er entwickelte sich bereits durch Kunst und Literatur, die sich schon früh mit der Ikonographie des Bösen auseinandersetzten. Schaut man sich nunmehr die aktuellen Tendenzen der US-amerikanischen Fernsehlandschaft an, so wird der Serienkiller immer zentraler im Bewusstsein der Rezipienten und bietet vielfältige Anknüpfungspunkte. Er strahlt eine positive, ja gar bemerkenswerte Attraktivität für seine Fans vor dem Bildschirm aus. Durch mehr als sieben neue TV-Formate alleine im Fernsehjahr 2012/2013 ist ein deutlicher Trend zu Serienkiller-Formaten im US-Fernsehen zu erkennen.

Das Q-Tutorium möchte anhand der Serien Twin Peaks (1990-91, ABC), Millennium (1996-99, Fox), Dexter (seit 2008, Showtime), The Following (seit 2012, Fox), Hannibal (seit 2013, NBC), Bates Motel (seit 2013, A&E), Criminal Minds (seit 2005, CBS), The Bridge (seit 2013, FX), Crossing Lines (seit 2013, NBC), The Mentalist (seit 2008, CBS), Harper’s Island (2009, CBS), Cult (2013, The CW), Ripper Street (seit 2012, BBC one), The Fall (seit 2013, BBC two) und Those who kill (2011, TV2) aus den Perspektiven der Medien-, Kultur-, Sozial- und Geschichtswissenschaft sowie der Psychologie, wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln, die dem Phänomen des Serienmörders in der aktuellen Fernsehlandschaft auf den Grund gehen sollen. In einem ersten Teil befassen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Funktionsweise des Motivs des Serienmörders in der US-amerikanischen Gesellschaft, um Kult und Enthumanisierung der Täter als ein gesellschaftskritisches Gesamtbild zu begreifen. Über einen Blick in die audiovisuellen Massenmedien, die zwischen Comic und Film, aber auch im Internet dieses Thema verarbeiten, wird der Begriff der Populärkultur zwischen Widerstand und Lust am Spektakulären in Frage gestellt. Daraufhin entwickelt der zweite Teil der Veranstaltung anhand des aufgebauten Theoriegerüsts Fragestellungen, die dem Erkenntnisinteresse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entsprechen sollen. Die genannten Serien dienen dabei als konkrete Fallbeispiele, die zwischen Moralverschiebung und Verhaltenskodex, zwischen Abscheu und Kult, aber auch aufgrund der Serialität des Tötens den aktuellen Fernsehmarkt aus den USA bestimmen. Die Amoralität der Protagonisten soll sich in diesen Fällen nicht nur in der dramaturgischen Umsetzung widerspiegeln, sondern auch in ihrer psychologisch-kritischen Rezeption.

Kontakt: Dominik Eichhorn (dominik.eichhorn[at]hu-berlin.de)


Bemerkung

Es sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus B.A. und M.A. Studiengängen eingeladen, um an diesem Q-Tutorium teilzunehmen. Es wird eine intensive Bereitschaft zur Lektüre von wissenschaftlichen Texten aus unterschiedlichen Fachgebieten vorausgesetzt. Das Erstellen von Referaten und eigenen Texten zu unterschiedlichen Themen ist ebenfalls Bestandteil der Veranstaltung.

B.A. Medienwissenschaft: 3 SP (Modul II)
M.A. Medienwissenschaft: 2 SP (Teilnahme), 5 SP (Abgabe Hausarbeit)
andere Studiengänge nach Absprache (mind. 2 SP, max. 5 SP)

Zielgruppe Es sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus B.A. und M.A. Studiengängen eingeladen, um an diesem Q-Tutorium teilzunehmen. Es wird eine intensive Bereitschaft zur Lektüre von wissenschaftlichen Texten aus unterschiedlichen Fachgebieten vorausgesetzt. Das Erstellen von Referaten und eigenen Texten zu unterschiedlichen Themen ist ebenfalls Bestandteil der Veranstaltung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin