AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Rassismus.Theorie -Kritik- Intervention - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer 53165
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hascherer, Marleen
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2002 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2011 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das studentisch organisierte Projekttutorium ist der zweite Teil unserer Auseinandersetzung mit Rassismus. Dieses Semester soll der inhaltliche Schwerpunkt auf Critical Whiteness gerichtet werden, was sich aus dem vorangegangenen Gruppenprozess des letzten Semesters ergeben hat. Critical Whiteness richtet den Fokus auf Weißsein als eine durch die (historische) Konstruktion von “Rassen“ hergestellte soziale Position, die mit bestimmten Privilegien verbunden ist. Die (Re-)Produktion von Weißsein als mit Privilegien ausgestatteter, meist unmarkierter sozialer Position, soll durch die Perspektive von Critical Whiteness sichtbar gemacht und kritisiert werden.

Für die inhaltliche Erarbeitung von Critical Whiteness planen wir einen größtenteils getrennt ablaufenden Positionierungs-Workshop für von Rassismus Privilegierte und Deprivilegierte. Die gemachten Erkenntnisse wollen wir anschließend in einem gemeinsamen Film umsetzen. Worum es dabei genau gehen wird und wie wir das machen, entscheiden wir als Gruppe. Idealerweise soll der Film danach über das Seminar hinaus vorgeführt werden.

Im vorangegangenen 1.Semester des Projekttutoriums haben wir uns ein gemeinsames Vorwissen zu Rassismus erarbeitet. Dabei haben wir uns mit verschiedenen Theorien auseinandergesetzt, was (verschiedene) Rassismen sind, welche Funktionen sie gesellschaftlich erfüllen und wie sie kritisiert und bekämpft werden könn(t)en.

Um die Arbeit im Projekttutorium möglichst inklusiv und produktiv zu gestalten, setzen wir eine  gewisse Vorsensibilisierung zuRassismus voraus. Ganz unten findet ihr dazu etwas relevante Literatur zu grundlegenden Themen der Rassismusanalyse. Bei Fragen könnt ihr euch euch gerne an uns wenden: pt.rassismustheorie@googlemail.com

Für das Projekttutorium sind einige Einzeltermine und zwei Blockwochenenden konzipiert. Ein relevanter Teil der Arbeit wird in Kleingruppen durchgeführt werden.

Bisher sind folgende Termine eingeplant:

17.10., 16-18h: Einführung und Rückblick

24.10., 16-18h: Input

17.11. -18.11., je 12-18h: Positionierungsworkshop und Critical Whiteness

14.11., 16-18h: Nachbereitung Workshop und Beginn Gruppenphase

12.12., 16-18h: Zusammenführung, Diskussion vorläufiger Ergebnisse

12.01.-13.01., ganztägig: Workshop-Wochenende Film

13.02., 16-18h: Abschlusstreffen

Die ersten beiden Termine finden in der Ziegelstraße 13c im Raum 3.310 statt!

Literatur

Grundlegende Literatur zu Rassismus:

Rommelspacher, Birgit (2009): Was ist eigentlich Rassismus? In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritk. Rassismustheorie und -forschung (Band 1). Schwalbach: Wochenschau, S. 25-38.

Guillaumin, Colette (1998): RASSE. Das Wort und die Vorstellung. In: Ulrich Bielefeld (Hg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt? 1. Aufl. der Neuausg. Hamburg: Hamburger Edition, S. 159–173.

Hornscheidt, Antje Lann/Nduka-Agwu, Adibeli (2010): Der Zusammenhang zwischen Rassismus und Sprache. In: Dies. (Hg.): Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel, S. 11-49.

hooks, bell (1994): Black looks. Popkultur - Medien - Rassismus. 1. Aufl. Berlin: Orlanda-Frauenverl. Kapitel: Weißsein in der Schwarzen Vorstellungswelt, S.205-220.

 

Bemerkung

 Es können Scheine im BZQ-Bereich und ggf. im Studium generale erworben werden.

 Das Tutorium wird durchgeführt von:

Sophie Groß, Mareike Heller, Laura Lambert, Felix Müller, Birgit Peter

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin